Um Ihre Erschöpfung oder Ihre anderen Symptome besser zu verstehen, kann Ihr Arzt einen Bluttest durchführen.
Was bedeutet das für Sie?
Ein Bluttest ist ein einfacher Vorgang, bei dem Ihnen eine kleine Blutprobe, in der Regel aus dem Arm, entnommen wird. Ihr Arzt beauftragt ein Labor mit der Analyse dieser Blutprobe und teilt dem Labor mit, wonach er sucht. Die Antworten auf diese zwei wichtigen Fragen zu Ihren Symptome könnten Ihren Arzt interessieren:
- Sind Sie anämisch?
- Leiden Sie an Eisenmangel?
Wie können die Ergebnisse Ihrer Bluttests zur Beantwortung dieser Fragen beitragen?
Eine Anämie liegt vor, wenn Ihr Blut zu wenige gesunde rote Blutkörperchen enthält oder Ihre Hämoglobin-Werte niedriger sind als normal.1 Hämoglobin transportiert im Blut Sauerstoff von den Lungen in den restlichen Körper. Ihr Arzt kann mittels eines grossen Blutbilds feststellen, ob Sie an Anämie leiden. Er stellt mit diesem Test die Anzahl Ihrer roten Blutkörperchen und die Hämoglobin-Menge in Ihrem Blut fest.2
Das grosse Blutbild sagt dem Arzt auch, wie gross der Anteil der roten Blutkörperchen an Ihrem Blutvolumen ist (sogenannter Hämatokrit). Wenn Sie anämisch sind, liegen die Anzahl der roten Blutkörperchen, die Hämoglobin-Menge und der Hämatokrit unterhalb der normalen Werte. Ausserdem werden anhand der Blutprobe die durchschnittliche Grösse der roten Blutkörperchen (mittleres Erythrozyten Einzelvolumen, MCV) sowie die durchschnittliche Hämoglobin-Menge in einem roten Blutkörperchen (mittleres zelluläres Hämoglobin, MCH) berechnet.2
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der roten Blutkörperchen, die Hämoglobin-Menge und den Hämatokrit, ab denen Ihr Arzt wahrscheinlich von zu niedrigen Werten ausgehen würde. Die betreffenden Bereiche können für verschiedene Personengruppen unterschiedlich sein.3
Bluttest | Männer > 15 Jahre | Frauen (nicht schwanger) > 15 Jahre | Frauen (schwanger) |
---|---|---|---|
Hämoglobin (g/dL)3 | < 13 | < 12 | < 11 |
Hämatokrit (L/L)3 | < 0.39 | < 0.36 | < 0.33 |
Anzahl rote Blutkörperchen3,4 | Normalbereich: 3600 - 5600 pro mm3 | Normalbereich: 4200 - 5800 per mm3 | |
mittleres Erythrozyten Einzelvolumen, MCV4 (durchschnittliche Grösse der roten Blutkörperchen; fL) | < 80 | ||
mittleres zelluläres Hämoglobin, MCH4 (durchschnittliche Hämoglobin-Menge in einem roten Blutkörperchen; pg) | < 27 |
* Die Richtwerte und die in dieser Tabelle genannten Einheiten dienen nur zur Information. Ihr Arzt verwendet möglicherweise andere Richtwerte oder Einheiten. Besprechen Sie die Bedeutung der Ergebnisse mit Ihrem Arzt.
Ihr Arzt kann Ihr Blut ausserdem entweder im Rahmen des ersten Bluttests oder bei einem Folgetest auf Eisenmangel untersuchen. Ihr Arzt kann anhand verschiedener Werte Ihres Bluttests feststellen, ob Sie an Eisenmangel leiden. Hierzu gehören:
- TSAT, oder Transferrin-Sättigung des Serums5*, ein Mass für die Menge des Eisens in Ihrem Blut, das in Ihrem Körper an das sogenannte Transferrin gebunden ist
- Serum-Ferritin*, ein Mass für die Menge des in Ihrem Körper gespeicherten Eisens6
- Serum-Eisen*, ein Mass für die Gesamtmenge des Eisens in Ihrem Blutserum6
- TEBK, oder totale Eisenbindungskapazität, ein Mass für die Menge des Eisens, das Ihr Blut transportieren kann7
*Das Serum ist der flüssige Teil des Blutes, der nach Entfernen aller Blutzellen übrig bleibt.
Bei der Feststellung, ob Sie an Eisenmangel leiden, verwendet Ihr Arzt möglicherweise die Werte der folgenden Tabelle.
Bluttest-Ergebnisse | Richtwerte |
---|---|
Serum-Ferritin |
< 30 µg/L bei Patienten ohne gleichzeitige entzündliche Erkrankung.8 Bei Vorliegen einer entzündlichen Erkrankung können auch bei Eisenmangel noch Werte von 100 µg/L gemessen werden.8 |
Serum-Eisen | < 60 µg/dL4 |
totale Eisenbindungskapazität (TEBK) | > 410 µg/dL4 |
Transferrin-Sättigung (TSAT) | < 20%9 |
* Die Richtwerte und die in dieser Tabelle genannten Einheiten dienen nur zur Information. Ihr Arzt verwendet möglicherweise andere Richtwerte oder Einheiten. Besprechen Sie die Bedeutung der Ergebnisse mit Ihrem Arzt.
Ihr Arzt kann auf Grundlage der Bluttests feststellen, ob Sie an Eisenmangel oder Eisenmangelanämie leiden. Ausserdem kann er mit Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten besprechen.
- Wood MM, Elwood PC. Symptoms of iron deficiency anaemia: A community survey. Br J Prev Soc Med. 1966;20:117-121.
- Dean L. 1. Blood and the cells it contains. Blood Groups Red Cell Antigens. 2005:1-6.
- World Health Organization. Iron deficiency anaemia. Assessment, prevention and control: A guide for programme managers.; 2001:1-114.
- Khusun H, Yip R, Schultink W, Dillon DHS. World Health Organization Hemoglobin Cut-Off Points for the Detection of Anemia Are Valid for an Indonesian Population. J Nutr. 1999;129:1669-1674.
- Seid MH, Derman RJ, Baker JB, Banach W, Goldberg C, Rogers R. Ferric carboxymaltose injection in the treatment of postpartum iron deficiency anemia: a randomized controlled clinical trial. Am J Obstet Gynecol. 2008;199(4):435.e1-7. doi:10.1016/j.ajog.2008.07.046.
- Suominen P, Punnonen K, Rajamäki a, Irjala K. Serum transferrin receptor and transferrin receptor-ferritin index identify healthy subjects with subclinical iron deficits. Blood. 1998;92(8):2934-9.
- Yip R, Parvanta I, Cogswell M, et al. Recommendations to prevent and control iron deficiency in the United States. Morb Mortal Wkly Rep. 1998;47(RR-3):1-29.
- Camaschella (2019). Iron metabolism and its disorders Iron deficiency. Blood, 133,1.
- Fishbane S, Pollack S, Feldman HI, Joffe MM. Iron indices in chronic kidney disease in the National Health and Nutritional Examination Survey 1988-2004. Clin J Am Soc Nephrol. 2009;4(1):57-61. doi:10.2215/CJN.01670408.